Für den Internationalen Frauentag 2016 liegt der Schwerpunkt auf der Diskussion aktueller und zukünftiger Strategien in der Gleichstellungs- und Frauenpolitik, zusammengefasst unter dem Motto Gemeinsam Solidarisch International:
Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen wird in diesem Jahr erneut durch vielfältige Aktionen begleitet, um Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken.
Auf der Veranstaltung FrauenInfoTag FIT am 14. November 2015 bekommen Frauen Informationen zur beruflichen Weiterentwicklung, Chancen am Arbeitsmarkt und zur Weiterbildung. In verschiedenen Vorträgen und an Informationsständen finden Frauen zwischen 9.00 - 14.00 Uhr Informationen und Rat von Expertinnen.
Mit zahlreichen Veranstaltungen wird in Göttingen der Internationalen Frauentag 2015 in den Mittelpunkt gerückt.
Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen wurde durch vielfältige Aktionen begleitet, um Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken. Nachlesen könnt ihr hier:
Übersicht über die Veranstaltungen.
Vortrag über eine neue Form gemeinschaftlichen Frauenwohnens
26. August 2014, 19 Uhr
Holbornsches Haus
Rote Str. 34, Göttingen
Referentin:
Ingrid Gerth
Stiftungsrätin der
Beginenstiftung, Tübingen
Mit der Bezeichnung Beginenhaus sollen die
historischen Beginen geehrt werden, die im
Mittelalter in relativ hierarchiefreien Frauengemeinschaften
lebten. Dieses Modell (ohne den
religiösen Kontext) wurde von modernen Frauen
wieder aufgegriffen.
Die Referentin wohnt selbst in einem autonomen
Beginenhaus in Tübingen und wird aus
eigener Erfahrung vom Haus, seinem Konzept,
seiner Rechtsform und dem gemeinsamen
Leben berichten.
(08. April 2014) Impressionen der Veranstaltung Kaffeeklatsch und Sammeltassen: 20 Jahre Frauenforum.
(22. Februar 2014) Am 8. März 2014 finden aus Anlass des Internationalen Frauentages zwei Veranstaltungen in der Musa statt.
(15. Januar 2014) Immer häufiger hören wir in der letzten Zeit, dass nicht nur Frauen
sondern auch Männer Opfer von Partnerschaftsgewalt werden.
Medienwirksam berichtete etwa Boris Becker vor kurzem, dass er
von seiner Frau geschlagen worden sei.
Auch Polizei und Beratungsstellen werden immer wieder mit dem
Thema konfrontiert. Dies ruft oft Unsicherheit und Irritation hervor
und wirft Fragen auf: Wie hoch ist das tatsächliche Ausmaß? Was
sind die Folgen? Wo bestehen Gemeinsamkeiten und wo
Unterschiede im Hinblick auf Partnerschaftsgewalt gegen Frauen
und gegen Männer? Und welche Interventionen sind sinnvoll?
Der Frauen-Notruf e.V. Göttingen, das Frauenbüro der Stadt Göttingen und das Gleichstellungsbüro der Georg-August-Universität laden ein zur Veranstaltung:
Mittwoch, 22. Januar 2014,
um 16:00 Uhr
Holbornsches Haus
Rote Straße 34
37073 Göttingen
Weitere Meldungen aus dem Archiv des Frauenforums:
Zum den aktuellen Meldungen: