Archiv zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen 2020
Die vollständigen Ankündigungen findet ihr im
Flyer Nein zu Gewalt an Frauen.
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen gibt es in diesem Jahr eine Vielzahl informativer Veranstaltungen, hinzu kommen Ausstellungen, die über einen längeren Zeitraum laufen.
MITTWOCH | 18. NOVEMBER | AB 12:00 UHR
40 JAHRE AUTONOMES FRAUENHAUS GÖTTINGEN
UMGANGSRECHT UND GEWALTSCHUTZ – KINDER IM
SPANNUNGSFELD VON HÄUSLICHER GEWALT
FACHTAG ZUM JUBILÄUM DES FRAUENHAUSES GÖTTINGEN
Seit 40 Jahren setzt sich das Frauenhaus Göttingen für die Belange
und Rechte von gewaltbetroffenen Frauen und Kindern ein.
Anlässlich dieses Jubiläums veranstalten wir einen Fachtag zum
Thema „Umgangsrecht und Gewaltschutz“.
Die Referent*innen widmen sich dem Thema aus verschiedenen
Blickwinkeln. Dadurch wollen wir einen umfassenden Einblick in das
Spannungsfeld ermöglichen, in dem sich Kinder gewaltbetroffener
Mütter befinden.
Referent*innen:
Prof. Dr. Ludwig Salgo, Familienrechtler
Michaela Huber, Psychologische Psychotherapeutin
Christine Böttger, Universität Bremen
Dr. Susanne Heynen, Leitung Jugendamt Stuttgart
Veranstalterin: Frauenhaus Göttingen e.V.
Ort:online
Anmeldung möglich unter info@frauenhaus-goettingen.de
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt!
FREITAG | 20. NOVEMBER | 17:00 UHR BIS 20:30 UHR
„EURE STIMMEN SIND AUS GOLD“
EIN SPRECHWORKSHOP FÜR FRAUEN*
Stimmlich überzeugen, charismatisch und authentisch sprechen?
Jede Frauen*stimme ist einzigartig, wunderschön und unverwechselbar
– sie ist der Spiegel der Persönlichkeit. In diesem Workshop
trainieren wir, wie du deine Stimme optimal einsetzen kannst
und erarbeiten, wie du in verschiedenen Situationen ausdrucksstark
– auch gegen Gewalt – sprichst.
Referentin: Mona Heilek, Stimm-, Sprech- und Kommunikationstrainerin
Ort: online
Veranstalterin: Kore e.V. Frauenbildung, Sozialberatung, Mädchenarbeit
Berliner Str. 1, 37073 Göttingen
Anmeldung: unter 0551 – 57453 oder mail@kore-goettingen.de
Informationen: www.kore-goettingen.de
DIENSTAG | 24. NOVEMBER | 18:00 UHR BIS 19:45 UHR
ISTANBUL-KONVENTION IN DEUTSCHLAND
DR. LEONIE STEINL - BERICHT DER BUNDESREGIERUNG UND
SICHT DER NGO‘S
Deutschland hat seinen Bericht zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
abgegeben. Wie sieht es aus Sicht unserer Zivilgesellschaft mit der
Umsetzung aus? Dr. Leonie Steinl ist Vorsitzende der Strafrechtskommission
des Deutschen Juristinnenbundes (djb) und Habilitandin
der Humboldt-Universität Berlin
Moderation: Dagmar Freudenberg, Staatsanwältin i.R., Referentin
Opferschutz i.R., Vorsitzende der Regionalgruppe Göttingen des djb
Veranstalterin: Regionalgruppe Göttingen Deutscher Juristinnenbund e.V.
Ort: online
Anmeldung: veranstaltungen@djb.de
MITTWOCH | 25. NOVEMBER | 12:00 UHR
FLAGGE ZEIGEN: „FREI LEBEN OHNE GEWALT“
Flagge zeigen und Flagge hissen mit Oberbürgermeister Rolf Georg
Köhler und der stellvertretenden Landrätin Maria Gerl-Plein.
Für das Frauenforum Göttingen spricht Dagmar Freudenberg,
Staatsanwältin i.R., Referentin Opferschutz i.R. Deutscher
Juristinnenbund
Veranstalterin: Gleichstellungsbüro und Frauenforum Göttingen
Ort: Neues Rathaus, Hiroshimaplatz 1-4, 37083 Göttingen
MITTWOCH | 25. NOVEMBER | 17:00 UHR BIS 18:00 UHR
MAHNWACHE "ZONTA SAYS NO"
UNTERSTÜTZUNG DER GLOBALEN UN-KAMPAGNE GEGEN
GEWALT AN FRAUEN UND MÄDCHEN
Der Göttinger Service-Club berufstätiger Frauen ruft wieder dazu
auf, mit einer Mahnwache am weltweiten Aktionstag ein Zeichen
zu setzen gegen die immer noch am weitesten verbreitete Verletzung
der Frauenrechte - die sexualisierte und häusliche Gewalt.
Veranstalterin: Zonta Club Göttingen
Ort: Wilhelmsplatz
weitere Informationen: zonta-goettingen.de
Achtung: Versammlung mit Maskenpflicht!
DIENSTAG | 01. DEZEMBER | 18:00 UHR
FEMIZIDE VERHINDERN!
VORTRAG MIT ANSCHLIESSENDEM AUSTAUSCH
Tötung von Frauen, weil sie Frauen sind: Jeden 3. Tag wird in
Deutschland eine Frau vorsätzlich getötet, weil sie selbstbestimmt üb
er ihr Leben entscheiden will. Keine dramatischen Einzelfälle,
sondern Folge struktureller, geschlechtsbezogener Gewalt. Die
Referentin klärt Begriffe, Hintergründe, die Bedeutung medialer
Berichterstattung sowie Möglichkeiten der Prävention.
Referentin: Sylvia Haller, Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin M.A.,
Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser, Mannheim
über Internet zugeschaltet
Veranstalterin: Frauenforum Göttingen
Ort: Ratssaal, Neues Rathaus, Hiroshimaplatz 1-4, 37083 Göttingen
Zur besseren Planung wird um Anmeldung gebeten unter:
gleichstellungsbuero@goettingen.de
MITTWOCH | 02. DEZEMBER | 19:00 UHR
GEWALT AN FRAUEN IN DER DIGITALEN WELT
RECHTSLAGE + HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
In einem 90minütigen Webinar erläutert Rechtsanwältin Gesa
Stückmann live und interaktiv anhand praktischer Fälle aus
der anwaltlichen Praxis rechtliche Aspekte aus dem Zivil- und
Strafrecht bei Gewalt an Frauen und Mädchen in der digitalen Welt.
Referentin: Rechtsanwältin Gesa Stückmann, praeventionsverein-me
dien.de
Veranstalterin: Soroptimist International, Club Göttingen
Ort: Online
Anmeldung: soroptimistgoettingen@web.de
Kosten: Spende zugunsten von Soroptimist International Club
SONNTAG | 13. DEZEMBER | 19:00 UHR (NEUER TERMIN)
DOKUMENTARFILM: IN SEARCH – EINE REISE ZUM FRAUSEIN
In dem Film „In Search“ beschäftigt sich die Regisseurin Beryl Magoko
aus eigener Betroffenheit mit den Folgen weiblicher Beschneidung und
zeigt die Chance einer möglichen Heilung durch Operation. Ein Film
über Selbstermächtigung und Zukunftsträume mit unerwarteten Einblicken
und auch Humor.
Veranstalterin: Soroptimist International, Club Göttingen
und Lumière Göttingen
Veranstaltungsort: Kino Lumière Göttingen (Europäisches Filmfestival)
Die Regisseurin ist anwesend und steht nach dem Film für Fragen zur
Verfügung
Kartenvorverkauf im Kino oder unter lumiere-melies.de
Kosten: 8 € / ermäßigt 7 €. Der Erlös geht an das Frauenhaus Göttingen.
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen 2019
Die vollständigen Ankündigungen findet ihr im
Flyer Nein zu Gewalt an Frauen.
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen gibt es in diesem Jahr eine Vielzahl informativer Veranstaltungen, hinzu kommen Ausstellungen, die über einen längeren Zeitraum laufen.
„DIE BERUFUNG“ FILM- UND DISKUSSIONSABEND
Montag, 11. November, ab 19:30 Uhr
Kino Lumière, Geismarlandstraße 19, 37083 Göttingen
Eintrittspreis des Kinos
Ein Spielfilm über die US-amerikanische Juristin Ruth Bader Ginsburg. Sie war die zweite Frau, die es 1993 in den Obersten Gerichtshof der USA schaffte. Bader Ginsburg wurde von Bill Clinton ernannt und war die erste jüdische Frau auf diesem Posten. Der Film zeichnet den Ein- und Aufstieg der Richterin in drei Zeitabschnitten nach: die Jahre 1956, 1959 sowie 1970 und danach.
Ruth Bader Ginsburg galt als liberal und kämpfte für gleiche Rechte, egal ob Mann oder Frau. Dauer: 120 Minuten.
Im Anschluss Diskussion.
Referentinnen: Dagmar Freudenberg, Staatsanwältin iR,
Dr. Andrea Bindig, Richterin am Sozialgericht,
zzt. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundessozialgericht
Veranstalterin: Deutscher Juristinnenbund e.V.
UMGANG MIT SEXUALISIERTER DISKRIMINIERUNG UND GEWALT AN HOCHSCHULEN - BUNDESWEITE ENTWICKLUNGEN
Dienstag, 12. November, 16:15 Uhr - 18:00 Uhr
Gerichtslabor, Verfügungsgebäude
Platz der Göttinger Sieben 7 (Campus), 37073 Göttingen
Zahlreiche Hochschulen haben in den letzten Jahren ihre Strategien zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung
und Gewalt weiterentwickelt und dazu verstärkt strukturelle Maßnahmen ergriffen. Im Vortrag werden aktuelle Entwicklungen im Hochschulkontext aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für adäquate Präventions- und Interventionsmöglichkeiten vorgestellt.
Referentin: Dr. Uschi Baaken, Gleichstellungsbeauftragte der Universität Bielefeld und Vorstandsmitglied der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. (bukof)
Veranstalterinnen: Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität und Göttinger Centrum für Geschlechterforschung der Universität Göttingen
“ERKENNE DEINE STÄRKE”
SELBSTVERTEIDIGUNG FÜR FRAUEN*
Samstag, 16. November, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kore e.V., Berliner Str. 1, 37073 Göttingen
Stop! Setze Grenzen und wehre dich! - In diesem Workshop werden die Grundlagen einer effektiven Selbstverteidigung im Alltag erlernt und die eigene Stärke entdeckt. Das Konzept basiert auf der Kampfkunst Wing Tsun. Es ist keine spezielle körperliche Fitness erforderlich und die Anwendungen und Techniken zur Selbstverteidigung sind sehr schnell und leicht zu erlernen.
Veranstalterin: Kore e.V. – Frauenbildung, Sozialberatung, Mädchenarbeit
Anmeldung: bitte unter 0551 – 57453 oder mail@kore-goettingen.de
Teilnahmebeitrag: 15 €, ermäßigt: 10 €
Informationen: www.kore-goettingen.de
„EURE STIMMEN SIND AUS GOLD“ EIN SPRECHWORKSHOP FÜR FRAUEN*
Freitag, 22. November, 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Kore e.V., Berliner Str. 1, 37073 Göttingen
Stimmlich überzeugen, charismatisch und authentisch sprechen? Jede Frauen*stimme ist einzigartig, wunderschön und unverwechselbar – sie ist der Spiegel der Persönlichkeit. In diesem Workshop wird trainiert, die Stimme optimal einzusetzen und erarbeitet, in verschiedenen Situationen ausdrucksstark – auch gegen Gewalt – zu sprechen.
Referentin: Mona Heilek, Stimm-, Sprech- und Kommunikationstrainerin
Veranstalterin: Kore e.V. – Frauenbildung, Sozialberatung, Mädchenarbeit
Anmeldung: bitte unter 0551 – 57453 oder mail@kore-goettingen.de
Teilnahmebeitrag: 10 €, ermäßigt: 7 €
Informationen: www.kore-goettingen.de
FLAGGE ZEIGEN: „FREI LEBEN OHNE GEWALT“
Montag, 25. November, 12:00 Uhr
Kreishaus Göttingen
Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen
Flagge zeigen und Flagge hissen mit Landrat Bernhard Reuter
und Oberbürgermeister Rolf Georg Köhler.
Für das Frauenforum Göttingen spricht Cornelia Renders, Referentin für Arbeit mit Frauen im Sprengel Hildesheim-Göttingen, über die Kampagne „Donnerstags in Schwarz", Ökumenischer Rat der Kirchen. Informationsmaterial und ein „Zwergenaufstand“ im Foyer des Kreishauses.
Veranstalterin: Gleichstellungsbüro und Frauenforum Göttingen
ERÖFFNUNG DER BILDERAUSSTELLUNG DES FRAUENHAUSES
Dienstag, 26. November, 12:30 Uhr
Weststadtzentrum
Pfalz-Grona-Breite 84/88, 37081 Göttingen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Freitag 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
„Es ist Dein Leben – male es in Deinen Farben!“ lautet das
Motto der diesjährigen Bilderausstellung. Zum achten Mal
haben ehemalige Bewohnerinnen unter einfühlsamer Anleitung
der Künstlerin Lilly Stehling farbenfrohe und aussagekräftige Acrylbilder gemalt. In der kulturell bunt gemischten Gruppe von Frauen, die sich gegenseitig inspiriert und unterstützt haben, zeigen sie ihre individuellen Stärken und Potentiale.
Die schönsten Bilder der Ausstellung sind wieder als Kalender erhältlich.
Austellungseröffnung mit Petra Broistedt (Sozial- und Kulturdezernentin der Stadt Göttingen) bei einem kleinen Imbiss und mit fachkundiger Führung durch die Ausstellung.
DIE ISTANBUL-KONVENTION IN THEORIE UND PRAXIS
Dienstag, 26. November, 19:00 Uhr
Holbornsches Haus
Rote Straße 34, 37073 Göttingen
Seit 1. Februar 2018 ist die Istanbul-Konvention in Deutschland in Kraft und damit geltendes Recht. Die Istanbul-Konvention ist das „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“. Das Übereinkommen
ist das erste völkerrechtlich verbindliche Instrument im europäischen Raum zum Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Staaten, die die Konvention ratifiziert haben, verpflichten sich, dass alle staatlichen Organe – darunter Gesetzgeber, Gerichte und Strafverfolgungsbehörden die Verpflichtungen, die sich aus der Konvention ergeben, umsetzen müssen.
Welche Verpflichtungen sind dies genau? Was bedeuten sie für die Versorgungsstruktur und Präventionsangebote in Göttingen? Welche Anforderungen ergeben sich daraus an die Kommunalpolitik? Was müssen Länder und der Bund in den kommenden Jahren umsetzen? Zu diesen Fragen referieren und diskutieren zwei Expertinnen.
Referentinnen: Katharina Wulf, Landesverband Frauenberatung Schleswig-Holstein e.V. (LFSH) und
Dagmar Freudenberg, Deutschen Juristinnenbund
Veranstalterin: Frauenforum Göttingen und Deutscher Juristinnenbund e.V.
WIR KINDER DER GEWALT AUTORINNENLESUNG MIT MIRIAM GEBHARDT
Mittwoch, 27. November, 19:30 Uhr
Holbornsches Haus
Rote Straße 34, 37073 Göttingen
Die Journalistin und Historikerin recherchierte welch tiefe Spuren die massive Gewalterfahrung in den Jahren 1945 bis 1955 in der deutschen Gesellschaft hinterlassen hat. Am Ende des 2. Weltkriegs verübten die Besatzungstruppen massenhaft Verbrechen an deutschen Frauen. Die Opfer dieser sexuellen Kriegsgewalt litten selbst ein Leben lang, und gaben es an die nächsten Generationen weiter. Bewegende Fallgeschichten werden aufgezeigt. Sexuelle Kriegsführung gegen Frauen, die leider bis heute Ausübung findet. Daher: Vorstellung der Aktion „Donnerstags in Schwarz“– wir fordern eine Welt ohne Gewalt und Vergewaltigung.
Referentin: Miriam Gebhardt, Autorin, Journalistin, Historikerin
Veranstalterin: Frauenforum und Evangelisches Frauenwerk im Sprengel Hildesheim-Göttingen
„FEMALE PLEASURE“ FILM- UND DISKUSSIONSABEND
Montag, 02. Dezember, 20:00 Uhr
Kino Lumière, Geismarlandstr. 19, 37083 Göttingen
Eintrittspreis des Kinos
Die #meToo-Debatte trat eine breite Diskussion über Sexismus und Machtmissbrauch los. Jenseits von Hollywood fällt die globale Unterdrückung von Frauen durch Religionen freilich gravierender aus. Davon erzählen stellvertretend fünf Frauen aus fünf Glaubensrichtungen. Die Geschichten der fünf Protagonistinnen klingen erschütternd – und ermutigend zugleich: Denn diese Heldinnen wollen sich ihr Recht auf Selbstbestimmung nicht kampflos nehmen lassen. Eine wichtige Dokumentation.
Veranstalterin: Frauenforum Göttingen
OHNE GLANZ UND GLAMOUR: FRAUENHANDEL IN DEUTSCHLAND - PROSTITUTION UND MENSCHENHANDEL
Mittwoch, 04. Dezember, 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Kreishaus Göttingen
Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen (Raum 018/019)
Frauenhandel ist eine moderne Form der Sklaverei, die in ihren Dimensionen jeden historischen Sklavenhandel übertrifft. Das Geschäft mit der Vermarktung des weiblichen Körpers boomt wie nie zuvor. Mädchen und Frauen werden auf Handelsrouten verschoben — weltweit und auch innerhalb Deutschlands. In dieser Veranstaltung werden die Facetten des Menschenhandels zur sexuellen Ausbeutung in Deutschland beleuchtet und anhand praktischer Beispiele aufgezeigt, wie alle AkteurInnen der Gesellschaft dazu beitragen können, diese globale Menschenrechtsverletzung zu beenden.
Referentin: Jessica Espinoza, Vorstandsfrau Terre des Femmes
Veranstalterin: Gleichstellungsstelle und Integrationsbüro
des Landkreises Göttingen
Anmeldung: bis zum 25.11.2019 bei Angelika Kruse (Gleichstellungsbeauftragte): kruse@landkreisgoettingen.de
VERANSTALTUNGSREIHE „#UNITOO – SEXISMUS UND SEXUALISIERTE GEWALT IM HOCHSCHULKONTEXT“
November 2019 bis Juni 2020
Kreishaus Göttingen
Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen (Raum 018/019)
Frauenhandel ist eine moderne Form der Sklaverei, die in ihren Dimensionen jeden historischen Sklavenhandel übertrifft. Das Geschäft mit der Vermarktung des weiblichen Körpers boomt wie nie zuvor. Mädchen und Frauen werden auf Handelsrouten verschoben — weltweit und auch innerhalb Deutschlands. In dieser Veranstaltung werden die Facetten des Menschenhandels zur sexuellen Ausbeutung in Deutschland beleuchtet und anhand praktischer Beispiele aufgezeigt, wie alle AkteurInnen der Gesellschaft dazu beitragen können, diese globale Menschenrechtsverletzung zu beenden.
Informationen: Weitere Informationen und Termine unter: www.uni-goettingen.de/UniToo
DONNERSTAGS IN SCHWARZ:
WIDERSTAND UND RESILIENZ
Die Kampagne ist einfach, aber tiefgründig. Tragen Sie am Donnerstag schwarze Kleidung. Tragen Sie einen Anstecker,
um zu zeigen, dass Sie ein Teil der globalen Bewegung sind, die sich gegen Haltungen und Handlungen auflehnt, die Vergewaltigung und Gewalt dulden. In dieser Kampagne ist Schwarz die Farbe des Widerstandes und der Resilienz.
In jedem Land ist geschlechtsbezogene Gewalt eine traurige Realität. Diese Gewalt geschieht häufig im Versteckten, und Opfer bleiben oft still, aus Angst vor Stigmatisierung und weiterer Gewalt. Wir alle tragen eine Verantwortung, uns gegen Gewalt auszusprechen, und sicherzustellen, dass Frauen und Männer, Jungen und Mädchen, vor Vergewaltigung und Gewalt allgemein in
ihrem Zuhause, in der Schule, auf der Arbeit und in den Straßen
– an allen Orten in unserer Gesellschaft – in Sicherheit sind.
TABUS BRECHEN
Oktober 2019 bis Februar 2020
Veranstaltungsreihe der Feministischen Frauengruppe
Informationen:
www.facebook.com/femFrauengruppeGoe https://femfrauengruppe.noblogs.org
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen 2018
Die vollständigen Ankündigungen findet ihr im Flyer Nein zu Gewalt an Frauen.
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen gibt es in diesem Jahr eine Vielzahl informativer Veranstaltungen, hinzu kommen Ausstellungen, die über einen längeren Zeitraum laufen.
Erkenne Deine Stärke – Selbstverteidigung von Frauen*
Samstag 17. November 2018, 10:00-16:00 Uhr
Kore e.V.
Berliner Str. 1. 37073 Göttingen
Stop! Setze Grenzen und wehre dich! – In diesem Workshop werden die Grundlagen einer effektiven Selbstverteidigung im Alltag erlernt und die eigene Stärke entdeckt. Das Konzept basiert auf der Kampfkunst Wing Tsun. Es ist keine spezielle körperliche Fitness erforderlich und die Anwendungen und Techniken zur Selbstverteidigung sind sehr schnell und leicht zu erlernen.
Anmeldung bei Kore e.V.: 0551-57453 oder mail@kore-goettingen.de Teilnahmebeitrag: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro.
Veranstalterin: Kore e.V. Frauenbildung, Sozialberatung, Mädchenarbeit
Ehrenwort!? Ehrensache!? Ehrenmord!?
Überlegungen zu keineswegs eindeutigen Begriffen
Montag 19. November 2018, 16:00 Uhr
Zentrales Hörsaal Gebäude (ZHG), Hörsaal 102
Platz der Göttinger Sieben 5, 37075 Göttingen
2008 wurde die 16-jährige Morsal Obeidi von ihrem Bruder ermordet, weil sie sich der westlichen Lebensart zu sehr angenähert hat. Der sogenannte Ehrenmord ist eine Gewalt, die die Ehre der Familie wiederherstellen soll. Was ist aber diese Ehre und wie sieht die Situation in Deutschland aus? Heidemarie Grobe von Terre Des Femmes
führt in das Thema der Gewalt im Namen der Ehre ein und beantwortet diese und viele weitere Fragen.
Referentin: Heidemarie Grobe
Veranstalterin: Terre Des Femmes Hochschulgruppe Göttingen
Zur Ehe gezwungen – Muslimische Traditionen und Sozialisation von Mädchen und Jungen nach islamischen Familienrecht
Dienstag 20. November, 16:00-20:00 Uhr
Kreishaus Göttingen
Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen
Laut der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 haben Frauen und Mädchen das Recht, selbstbestimmt, frei und in Würde zu leben. Doch patriarchale Strukturen benachteiligen und diskriminieren Frauen nach wie vor überall auf der Welt. Der Workshop befasst sich mit einem zentralen Thema im Alltag vieler Mädchen und Frauen: dem Zwang zur Ehe, Früh- und Zwangsverheiratung, Verwandtenehe und Polygamie. Referentin: Dr. Necla Kelek, Terre des Femmes
Anmeldung bis zum 10.11.2018 im Integrationsbüro des Landkreises Göttingen, E-Mail: kummer@landkreisgoettingen.de
Veranstalterin: Gleichstellungsstelle des Landkreises Göttingen in Kooperation mit dem Integrationsbüro des Landkreises Göttingen, Terre des Femmes Hochschulgruppe Göttingen,
dem Präventionsrat Dransfeld und der Gleichstellungsbeauftragten der Samtgemeinde Dransfeld
Weil ein #Aufschrei nicht reicht.
Für einen Feminismus von Heute.
Lesung und Gespräch mit Anne Wizorek
Mittwoch 21. November, 19:00 Uhr
Adam-Von-Trott-Saal, Tagungszentrum Alte Mensa
Wilhelmsplatz, Göttingen
„Sexismus, das sind nicht einfach nur ein paar alte Herren mit ihren Witzen am Stammtisch, die sich »danebenbenehmen«. Sexismus ist [...] ein strukturelles Problem.“
Anne Wizorek, Netzaktivistin und Autorin, löste mit ihrem Twitter-Hashtag #aufschrei einen riesigen Sturm im Netz aus.
In ihrem Buch beschreibt sie sehr persönlich ihren Weg zur Aktivistin und zeigt auf, warum unsere Gesellschaft dringend eine neue feministische Agenda braucht.
Referentin: Anne Wizorek
Veranstalterin: Göttinger Centrum für Geschlechterforschung, Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität und Fakultät für Biologie und Psychologie der Universität Göttingen
Informationen: Wizorek-Lesung
A Woman Captured – Eine gefangene Frau
Donnerstag 22. November, 19:30 Uhr
Kino Lumière
Geismar Landstraße 19, 37083 Göttingen
Ein Dokumentarfilm von Bernadett Tuza-Ritter
Seit über zehn Jahren lebt Marish als moderne Haussklavin bei einer wohlhabenden Familie. Tagsüber putzt, kocht und wäscht sie. Daneben arbeitet sie in einer Fabrik. Das Geld, das sie dort verdient, muss sie abgeben. Eigenes Geld hat sie nicht. Was bleibt sind Zigaretten
und ein Schlafplatz auf dem Sofa. Durch die Begegnung mit der Filmemacherin beginnt Marish vorsichtig, ihre Abhängigkeit zu hinterfragen.
Leitung Filmgespräch: Anna-Carla Raddatz und Konstantin Schütz (Terre des Femmes)
Veranstalterin: Terre des Femmes Hochschulgruppe Göttingen
Eintritt: 7,00 €, ermäßigt 6,00 €
Schweigen brechen heisst...
Freitag 23. November, 11:00-14:00 Uhr
Neues Rathaus - Foyer
Hiroshimaplatz 1-4, 37083 Göttingen
Auch in diesem Jahr möchte das Frauenforum zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Informieren Sie sich über die verschiedenen Formen von Gewalt gegen Frauen und machen Sie mit bei der Gestaltung einer Wimpelkette, um ein Zeichen zu setzen und das Schweigen zu brechen.
Veranstalterin: Gleichstellungsbüro und Frauenforum Göttingen
Info- und Büchertisch
Plan International Aktionsgruppe Göttingen
Freitag 23. November, 11:00-14:00 Uhr
Neues Rathaus - Foyer
Hiroshimaplatz 1-4, 37083 Göttingen
Flagge zeigen: „Frei leben ohne Gewalt“
Freitag 23. November, 13:00 Uhr
Neues Rathaus - Foyer
Hiroshimaplatz 1-4, 37083 Göttingen
Mit Oberbürgermeister Rolf Georg Köhler und der
Ersten Kreisrätin Christel Wemheuer und dem Frauenforum.
Genitalverstümmelung: Körperbild und Rollenzuweisung –
Kein exotisches Thema
Freitag 23. November, 16:00-18:00 Uhr
Universitätsmedizin Göttingen, Hörsaal 55
Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen
Weltweit sind 150 Millionen Mädchen und Frauen von weiblicher Genitalverstümmelung betroffen und viele Mädchen sind weiterhin gefährdet. Dr. Zerm, selbst Gynäkologe in einer Praxis, gibt einen Überblick über die Beschneidung weiblicher Genitalien und beleuchtet die Ursprünge und soziokulturellen Verwurzelungen der Praktik. Aus seiner eigenen Erfahrung mit den Betroffenen zeigt er auf, auf welche Schwierigkeiten diese Frauen im Alltag stoßen und wie man ihnen am besten in der Praxis begegnet.
Referent: Dr. Christoph Zerm
Veranstalterin: Terre des Femmes Hochschulgruppe Göttingen
„The Beauty and the Beast“ – Mythen rund um Gewaltbeziehungen
Freitag 23. November, 16:00-18:00 Uhr
Forum im SPD Parteihaus
Nikolaistraße. 30, 37073 Göttingen
Auch 2018 ist das Thema Partnerschaftsgewalt immer noch von Mythen beherrscht. Die Autorin und Mitinitiatorin des Hashtags #aufschrei, Jasna Strick, stellt in ihrem Vortrag die Formen und Dimensionen von Partnerschaftsgewalt dar. Des Weiteren spricht sie darüber, woran man Gewaltbeziehungen erkennen kann und wo es Hilfe gibt.
Referentin: Jasna Strick
Veranstalterin: Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen und Jusos Göttingen
„Eure Stimmen sind aus Gold“ –
Ein Sprechworkshop für Frauen*
Freitag 23. November, 17:00-20:00 Uhr
Kore e.V.
Berliner Str. 1, 37073 Göttingen
Stimmlich überzeugen, charismatisch und authentisch sprechen? Jede Frauen*stimme ist einzigartig, wunderschön und unverwechselbar - sie ist der Spiegel der Persönlichkeit. In diesem Workshop wird trainiert, die Stimme optimal einzusetzen und erarbeitet, in verschiedenen Situationen ausdrucksstark – auch gegen Gewalt – zu sprechen.
Referentin: Mona Heilek, Stimm-, Sprech- und Kommunikationstrainerin
Anmeldung bei Kore e.V.: 0551-57453 oder mail@kore-goettingen.de
Veranstalterin: Kore e.V. Frauenbildung, Sozialberatung, Mädchenarbeit
Informationen: Kore Göttingen e.V.
Ausstellungen zum Thema
„Mit dem Malstift gegen die geraubte Kindheit“ Schülerinnen aus der Türkei über Früh- und Zwangsverheiratung
12.-16. November,
Montag bis Freitag: 15:00-18:00 Uhr,
für (Schul-)Gruppen nach Absprache auch vormittags,
Tel.: 05502/302-57
Samtgemeindebücherei Dransfeld
Lange Str. 27 (Eingang über Bachstraße 11),
37127 Dransfeld
„Mit dem Malstift gegen die geraubte Kindheit“ Schülerinnen aus der Türkei über Früh- und Zwangsverheiratung
19.-30. November,
Montag bis Donnerstag: 8:00-17:00, Freitags bis 14:00 Uhr
Kreishauses Göttingen - Foyer
Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen
Eröffnung der Bilderausstellung des Frauenhauses
Montag 26. November 2018
Weststadtzentrum,
Pfalz-Grona-Breite 84, 37081 Göttingen
Frauen Farbe Vielfalt – gemeinsam sind wir stark! lautet das Motto der diesjährigen Bilderausstellung. Zum siebten Mal
haben ehemalige Bewohnerinnen unter einfühlsamer Anleitung der Künstlerin Lilly Stehling farbenfrohe und aussagekräftige Acrylbilder gemalt. Beim Malen haben sich Frauen mit vielfältigem kulturellem Hintergrund gegenseitig inspiriert und unterstützt. Auch dieses Kunstprojekt zeigt, nur gemeinsam sind wir stark!
Die schönsten Bilder der Ausstellung sind wieder als Kalender erhältlich.
Austellungseröffnung mit Petra Broistedt (Sozial- und Kultur- dezernentin der Stadt Göttingen) bei einem kleinen Imbiss und mit fachkundiger Führung durch die Ausstellung.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 9:00-16:00, Freitags bis 13:00 Uhr